Über uns
Dr. Vanessa Kunz
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Kassenzulassung biete ich wissenschaftlich fundierte Psychotherapie, Fachrichtung Verhaltenstherapie, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche an.
Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit in Kliniken und ambulanten Praxen.
Insbesondere die mentale Gesundheit von Frauen und Familien liegt mir bei meiner Arbeit sehr am Herzen.
Im Rahmen meiner Kliniktätigkeit im Bereich der Psychotraumatologie und der Mutter-Kind-Behandlung habe ich unter anderem viele Mütter begleitet, die traumatische Geburtserfahrungen gemacht haben oder mit ihrer neuen Situation als Mutter überfordert waren.
Seit meinem mehrjährigen Aufenthalt in New York City, USA, widme ich meine Arbeit verstärkt der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen rund um Schwangerschaft und Geburt, um Frauen und Familien in dieser besonderen Lebensphase zu unterstützen. Hierfür habe ich u.a. Fort- und Weiterbildungen bei Postpartum Support International, dem weltweiten Netzwerk für peripartale psychische Erkrankungen, sowie bei Karen Kleiman, im Postpartum Stress Center, absolviert.
Meine Tätigkeit als Psychotherapeutin ist meine Leidenschaft. Mit großem Interesse und vollem Engagement setze ich mich hierfür Tag für Tag ein. Ich möchte Frauen und Familien dabei helfen, ihr Wohlbefinden und Zufriedenheit wiederzuerlangen.
Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Gemeinsam mit meiner Familie lebe ich in Frankfurt am Main.
QualifikationEN
seit 2021: Weiterbildung zur Hypnotherapeutin (Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V.).
seit 2020: Zusatzqualifikation “Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie”.
2018: Perinatal Mental Health Certificate (PMH-C), Postpartum Support International (PSI), New York.
2017: Postgraduate Professional PPD Training am Postpartum Stress Center, New York.
2015: Promotion zum Dr. rer. nat., Fachbereich Humanwissenschaften, TU Darmstadt.
seit 2014: Staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeutin. Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie.
2011-2014: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie (GAP), Frankfurt.
2004-2009: Studium der Psychologie (Abschluss: Diplom-Psychologin), Justus-Liebig-Universität Gießen.
Berufserfahrungen
seit 2014: Niedergelassen in eigener Praxis (mit Kassenzulassung).
2012-2013: Freiberufliche Tätigkeit im Zentrum für Psychotherapie von Prof. Dr. Frank Petrak, Wiesbaden.
2011-2012: Bezugstherapeutin in der Klinik für Psychotraumatologie und Mutter-Kind-Klinik, Helios Klinik Diez.
2009-2011: Bezugstherapeutin in den Kliniken Wied (Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen).
Offizielle Einträge und Fachgesellschaften
Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen.
Mitglied der Hessischen Psychotherapeutenkammer.
Mitglied der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV).
Mietglied der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V. (DGH).
Mitglied bei Schatten und Licht e.V., Initiative peripartale psychische Erkrankungen.
Therapieangebot
Therapieangebot
Wir arbeiten in den Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie (VT). Die Wirksamkeit dieser Form der Psychotherapie wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen umfassend belegt.
Einzeltherapie Erwachsene
In der Praxis bieten wir wissenschaftlich fundierte verhaltenstherapeutische Einzeltherapie an. Gründe, weshalb Menschen eine Psychotherapie aufsuchen, können ganz unterschiedlich sein.
Behandlung psychischer Störungen:
Angststörungen (Phobien, Panikattacken)
Depression, Erschöpfung, Burnout, Lebenskrisen
Traumata
Essstörungen
Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden (z.B. chronische Erkrankungen, Schmerzen, Schlafstörungen)
Zwänge und Zwangsspektrumstörungen (z.B. Trichotillomanie, Tics)
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Behandlung psychischer Beschwerden rund um Schwangerschaft und Geburt (Behandlungsschwerpunkt).
Lebensberatung
Nicht immer ist das Vorliegen einer psychischen Erkrankung Anlass dafür sich an einen Psychotherapeuten zu wenden. Manchmal genügt in schwierigen Lebensphasen ein professioneller offener Blick von Außen, um Selbsthilfekräfte zu aktivieren. Situationen, in denen wir gerne unterstützend zur Seite stehen, können sehr vielfältig sein:
Belastungen rund um Partnerschaft und Familie
persönliche oder berufliche Konfliktsituation
unerfüllter Kinderwunsch
Trauerbewältigung
Stress im Beruf
Erschöpfung
Lebenskrise
Diagnose einer körperlichen Erkrankung
und vieles mehr…
Gruppentherapie
Aktuell bieten wir folgende Gruppenangebote an:
Gruppe für Schwangere, Mütter nach Geburt und in den ersten Lebensjahren des Babys:
Bist Du überfordert in der neuen Situation? BistDu ängstlich? Hattest Du eine schwierige Schwangerschaft oder Geburt? Fühlst Du Dich unverstanden, einsam und alleine?
Du bist nicht alleine!
Hier lernst Du Gleichgesinnte kennen. Mütter, die genau verstehen, wie Du Dich fühlst. Hier erfährst Du emotionale Unterstützung und erlernst Strategien für einen besseren Übergang ins Elternsein und das Familienleben. Neben der Vermittlung von Informationen zu Postpartaler Depression und Angst, sowie möglichen therapeutischen Methoden zur Bewältigung von Problemen, hast Du hier die Möglichkeit, Dich in einer sicheren, geschützten und nicht-wertenden Atmosphäre auszutauschen und voneinander zu lernen. So kannst Du Strategien für mehr Wohlbefinden entwickeln und persönlich sowie emotional wachsen.
Auch Babys sind herzlich willkommen!
Babys, Kinder und Jugendliche
In der Praxis bieten wir neben der Therapie für Erwachsene auch Verhaltenstherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus finden Eltern in schwierigen Lebenslagen bei uns therapiebegleitende, aber auch therapieunabhängige Erziehungs- und Elternberatung.
Behandlungsschwerpunkte für Baby und Kleinkind
vermehrtes Schreien/ Unruhe des Kindes
Schlafprobleme
Fütter- und Essverhaltensstörungen
Behandlungsschwerpunkte für Kinder und Jugendliche
Emotionale Störungen
Angststörungen (Phobien, Soziale Ängste, Trennungsangst, Prüfungsangst)
Zwangsstörungen
Essstörungen
Videotherapie
Du hast bei uns auch die Möglichkeit, Videosprechstunden wahrzunehmen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Du beispielsweise eine weitere Anfahrt hast, Du in der Mobilität eingeschränkt bist, Dich aufgrund Deiner Symptomatik nicht in der Lage fühlst in die Praxis zu kommen, oder Du Dich aktuell im Ausland befindest.
Rund um die Geburt
In der verhaltenstherapeutischen Arbeit haben wir uns auf Themen rund um Schwangerschaft und Geburt spezialisiert.
Hast oder hattest Du eine schwierige Schwangerschaft?
Ist die Geburt Deines Babys ganz anders gelaufen, als Du es Dir vorgestellt hattest oder hast Du eine traumatische Geburt erlebt?
Ist Dein Baby auf der Welt und eigentlich solltest Du glücklich und zufrieden sein? Stattdessen aber bist Du traurig und zweifelst an den Gefühlen, die Du Deinem Baby gegenüber empfindest?
Erlebst Du Schuldgefühle? Oder glaubst Du eine schlechte Mutter zu sein?
Leidest Du unter Ängsten und Sorgen?
Leidest Du unter Schlafstörungen?
Fühlst Du Dich in Deiner neuen Lebenssituation überfordert?
Kommt es vermehrt zu Paarkonflikten?
Bist Du erschöpft, gereizt, traurig?
Drängen sich Dir negative Gedanken auf, die Dich stark ängstigen?
… DU BIST damit nicht allein!
Postpartale Depression
Viele Mütter leiden in den ersten Wochen nach der Geburt unter einer depressiven Verstimmung , auch Baby Blues genannt. Dies ist zurückzuführen auf die hormonelle Umstellung und klingt in den meisten Fällen innerhalb weniger Wochen wieder ab. Klingen die Symptome jedoch nicht ab oder treten sie zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des ersten Lebensjahres ihres Babys auf, kann eine postpartale Depression vorliegen. Eine postpartale Depression ist aber NICHT der Baby Blues. Leider wird dies oft nicht erkannt, da sich viele Symptome mit den zu erwartenden Veränderungen während der postnatalen Zeit überschneiden. Dies macht es schwierig zu unterscheiden, was eine “normale Anpassung” ist und was problematisch ist.
Die gute Nachricht ist, dass postpartale Depression und Angst sehr gut behandelbar sind. Wenn Du Dir also nicht sicher bist, ob Deine Gefühle und Deine Sorgen “okay” sind, zögere nicht uns zu kontaktieren. Gerne finden wir gemeinsam in einem Gespräch heraus, was Dir helfen kann.
Unerfüllter Kinderwunsch
Wünschst Du Dir nichts sehnlicher als ein eigenes Kind, aber dieser Wunsch scheint nicht in Erfüllung zu gehen? Durchlebst Du immer wieder Phasen der Hoffnung und wiederholter Enttäuschung? Diese Belastung kann starke Auswirkungen auf die Psyche haben und auch eine Partnerschaft sehr belasten.
Nimm zu uns auf. Wir möchten Dir helfen, Deine Lebensfreude zurückzugewinnen.
Kosten und Abrechnung der Psychotherapie
Gesetzliche Krankenkassen
Als approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen haben wir die Berechtigung über die gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen.
Private Krankenversicherungen
Private Krankenversicherungen erstatten in der Regel zumindest einen Großteil der Kosten für eine Psychotherapie.
Selbstzahler
Wenn Du als Selbstzahler in die Praxis kommst, entfallen Formalitäten mit den Versicherungen und die Therapie kann sofort beginnen. Dies kann sinnvoll sein, wenn man z.B. die Krankenkasse nicht darüber informieren möchte, dass man psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen möchte.
Das Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Die Kosten differieren je nach Schwierigkeit, Zeitaufwand und Umständen bei der Ausführung für jede Therapiestunde (50 Min.) zwischen 131,15€ und 153,00€.
Anfahrt
Der Standort der Praxis befindet sich zentral im Frankfurter Nordend und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.